Results for 'Hans Frhr Von Campenhausen'

1000+ found
Order:
  1.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ecclesiastical Authority and Spiritual Power in the Church of the First Three Centuries.Hans Von Campenhausen & J. A. Baker - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. „Marcion et les origines du canon neotestamentaire.Hans von Campenhausen - 1966 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 46:213-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Tradition and Life in the Church: Essays and Lectures on Church History.Hans von Campenhausen & A. V. Little-Dale - 1968
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Weltgeschichte und Gottesgericht: zwei akademische Vorträge über Augustin und Luther.Hans von Campenhausen - 1947 - Stuttgart: Kreuz-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Hans Fr. von Campenhausen, Urchristliches und Altkirchliches. Vorträge und Aufsätze. [REVIEW]Elio Peretto - 1982 - Augustinianum 22 (3):597-598.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Hans Freiherr von Campenhausen, La formation de la Bible chrétienne. Version française par Denise Appia et Max Dominicé. Coll. « Le monde de la Bible », Neuch'tel, Delachaux et Niestlé, 1971 , 309 pages. [REVIEW]Paul-Émile Langevin - 1974 - Laval Théologique et Philosophique 30 (1):94.
  8.  17
    Hans von Campenhausen on Canon: Positions and Problems.Dennis E. Groh - 1974 - Interpretation 28 (3):331-343.
    As the formal canon of the New Testament was wider than the core New Testament, so also the early church's notions of “scripture” were wider than those documents which became canon. By understressing this point, much of the richness and existential plurality of the early church's experience can be lost.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Wilhelm Moritz Frhr. v. Bissing: Königin Elisabeth von Preuβen , Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Hefl: 60, Verlag Geschäftsstelle des Vereins, 1 Berlin 61, Mehringdamm 89, Berlin 1974, 87 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):279.
  10.  21
    Campenhausen, Freih. Hans von, Griechische Kirchenväter – Lateinische Kirchenväter. [REVIEW]M. Agterberg - 1961 - Augustinianum 1 (2):399-400.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Konflikte bei der Krankenhauseinweisung einer unheilbar Kranken durch den Notarzt. Kommentare.A. Freiherr von Campenhausen, U. Schlaudraff, P. Sefrin & K. von Lutterotti - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (1):32-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Menschenrechte im Verständnis der Kirchen.Axel Freiherr von Campenhausen - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):282-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Endlichkeit, Unendlichkeit: Vorträge.Christoph von Campenhausen & Günter Eifler (eds.) - 1993 - Mainz: Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Die evangelische Predigt 1n der modernen Industriegesellschaft.W. M. Frhr Von Bissing - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):105-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    State, Society and Politics in the Weimar Republic.Wilhelm Moritz Frhr von Bissing - 1969 - Philosophy and History 2 (2):211-214.
  16.  21
    The National and Economic Crisis of the German Reich 1929–33.Wilhelm Moritz Frhr von Bissing - 1971 - Philosophy and History 4 (1):71-73.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Theologie und Spiritualität.Hans Urs von Balthasar - 1969 - Gregorianum 50:571-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  26
    Theo-logic: theological logical theory.Hans Urs von Balthasar - 2000 - San Francisco: Ignatius Press.
    v. 1. Truth of the world -- v. 2 Truth of God -- v. 3. The spirit of truth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Der Einfluß der Reichsgründung von 1871 auf Kunst und Kunstgeschmack in Deutschland.Wolfgang Frhr von Löhneysen - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (1):17-44.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Ideal und Wirklichkeit.Wolfgang Frhr Von Löhneysen - 1986 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 38 (2):133-166.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Schichten und Gestalt des Rechts: Bagatellen.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1975 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Verfassungsinterpretation.Friedrich August Freiherr von der Heydte & Frhr Ai-Stiller Verfassungswandel - 1950 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 39:461-476.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40. Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004.Bernd Janowski Und Hans P. Lichtenberger Herausgegeben von J. Christine Janowski & in Zusammenarbeit mit Annette Krüger - 2006 - In J. Christine Janowski, Bernd Janowski & Hans P. Lichtenberger (eds.), Stellvertretung: Theologische, Philosophische Und Kulturelle Aspekte. Neukirchener.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Die politischen Theorien des Altertums.Hans Friedrich August von Arnim - 1910 - Hildesheim: Gerstenberg.
  42. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume IV: Indices.Hans von Arnim (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  17
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    The National and Economic Crisis of the German Reich 1929–33. [REVIEW]Wilhelm Moritz Frhr von Bissing - 1971 - Philosophy and History 4 (1):71-73.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  88
    Epistemic and ontic quantum realities.Harald Atmanspacher & Hans Primas - 2002
    Quantum theory has provoked intense discussions about its interpretation since its pioneer days. One of the few scientists who have been continuously engaged in this development from both physical and philosophical perspectives is Carl Friedrich von Weizsaecker. The questions he posed were and are inspiring for many, including the authors of this contribution. Weizsaecker developed Bohr's view of quantum theory as a theory of knowledge. We show that such an epistemic perspective can be consistently complemented by Einstein's ontically oriented position.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 1000